1. Allgemeine Beschreibung
Schimmelpilzbefall in Innenräumen stellt ein ernstzunehmendes Problem dar, das sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Unsere Maßnahmen zur Schimmelpilzentfernung orientieren sich an den aktuellen technischen Regeln (u. a. WTA-Merkblätter, DIN 4108, UBA-Empfehlungen) und berücksichtigen sowohl bauliche als auch nutzungsbedingte Ursachen.
2. Ursachenanalyse
Vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen erfolgt eine detaillierte Ursachenanalyse. Diese umfasst u. a.:
- Ermittlung von Feuchtequellen (z. B. Wärmebrücken, Undichtigkeiten, defekte Abdichtungen)
- Hygrometrische Messungen (z. B. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Taupunkt)
- Analyse des Lüftungs- und Heizverhaltens
- Beurteilung des Raumklimas
3. Sofortmaßnahmen
Bei erheblichem Befall oder Gefahr für die Gesundheit werden kurzfristige Schutzmaßnahmen eingeleitet, z. B.:
- Abschottung des betroffenen Bereichs
- Einsatz von Luftreinigern mit HEPA-Filtern
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für alle ausführenden Personen
1. Ursachenanalyse: Wir ermitteln die Feuchtigkeitsquelle, die zum Schimmelbefall geführt hat.
4. Sanierungsverfahren
Je nach Befallsgrad und Untergrund kommen folgende Verfahren zur Anwendung:
Oberflächlicher Befall
Abreinigung befallener Flächen mit alkoholischer Lösung (mind. 70 % Ethanol oder Isopropanol)
Anwendung geprüfter Antischimmelmittel mit fungizider Wirkung
Mechanische Entfernung (z. B. Abkratzen, Abbürsten) bei hartnäckigem Befall
Tiefgehender Befall
Rückbau von stark befallenen Baustoffen (z. B. Gipskarton, Tapeten, Putz)
Trocknung der betroffenen Bauteile mit Bautrocknern
Anwendung spezieller Sanierputze bei Mauerwerksbefall
Ursachenbeseitigung
Beseitigung baulicher Mängel (z. B. Abdichtung, Dämmung, Behebung von Wärmebrücken)
Optimierung der Raumlüftung (z. B. Einbau feuchtegesteuerter Lüfter)
Beratung zur nutzungsbedingten Vermeidung (z. B. Lüftungsverhalten, Möblierung)
5. Abschluss und Dokumentation
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten wird eine fachgerechte Endreinigung durchgeführt und der Sanierungserfolg dokumentiert:
Fotodokumentation des Vorher-/Nachher-Zustands
Messprotokolle zur Feuchteentwicklung
Sanierungsbericht mit Empfehlungen zur Prävention